NEU: VERSAND AUCH NACH ÖSTERREICH UND IN DIE SCHWEIZ

Silberschmuck reinigen & Anlaufen vermeiden: 5 Tipps

Hausmittel oder Chemiekeule? Wie du Silberschmuck reinigen und Anlaufen vermeiden kannst!

Wird Silberschmuck nicht regelmäßig getragen und sorgfältig aufbewahrt, so neigt er zur Bildung unschöner Flecken: Er "läuft an". Doch diese Flecken haben zwei positive Aspekte:

Erstens, sie bestätigen, dass es sich um echtes, hochwertiges Silber handelt.

Zweitens, sie sind mühelos zu entfernen

Mit diesen Tipps kannst du deinen Silberschmuck reinigen und pflegen, damit er zeitlos schön und glänzend bleibt. 

Silberschmuck reinigen, Pflegehinweise Tuaregschmuck

1. Häufiges Tragen

Wer ein Lieblingsschmuckstück regelmäßig trägt, wird bemerken, dass dieses Stück im Gegensatz zu den Silberstücken im Schmuckkästchen weitaus weniger anfällig für Flecken ist und nicht so schnell matt und dunkel wird. Das liegt daran, dass durch den Kontakt mit unserer Haut Reibung entsteht und der Schmuck dadurch auf natürliche Weise sanft "poliert" wird. Ob täglich oder wöchentlich, macht dabei keinen großen Unterschied. Hauptsache, du trägst deinen Silberschmuck oft (und gerne!).

2. Trocken Aufbewahren

Ein weiterer Tipp zur Vorbeugung von Verfärbungen betrifft die Aufbewahrung: trocken und verschlossen sollte es sein, denn Silber reagiert mit in der Luft enthaltenen chemischen Elementen und verfärbt sich dadurch. Aber nicht übertreiben: Trocken bedeutet nicht, dass der Schmuck direkt an einer heißen Heizung gelagert werden sollte.

3. Polieren

Wenn der Silberschmuck matt und glanzlos wirkt und erste Flecken erkennbar sind, solltest du zu einem weichen Baumwolltuch greifen und ihn polieren. Achte darauf, dass keine Körnchen oder Sand an dem Tuch haften, die unschöne Kratzer verursachen können.

4. Keinen schädlichen Umständen aussetzen

Trage deinen Silberschmuck nicht in chlor- oder salzhaltigem Wasser.

5. Silberreinigungsmittel

(Nur) bei starkem Anlaufen (zum Beispiel, wenn man nach Jahren irgendwo ein Silberschmuckstück wiederfindet) empfehlen sich chemische Silberreinigungsmittel, die man in der Drogerie oder im Internet beziehen kann. Wichtig ist, dass Edelstein- und Ebenholz-Elemente unbedingt ausgespart werden, da sie Schaden nehmen können.

Zahnpasta, Natron, Alufolie & Co.?

Darüber hinaus kursieren im Internet viele Ratschläge zur Silberreinigung mit Hilfe verschiedenster Hausmittel. Ich kann weder davon abraten noch sie empfehlen, denn ich habe nichts davon ausprobiert.

Allerdings habe ich bei den Tuaregschmieden in der Sahara niemals etwas anderes gesehen als ein weiches Poliertuch. Und auch ich verwende - neben der Beachtung dieser Tipps - nichts anderes für meinen Silberschmuck. Nach meiner Erfahrung reicht das vollkommen aus. 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen